Arbeitskreis der Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik
Freiberg
Kontakt über die Mailadresse:
mail@bildungstechnologien-in-der-schule.de
Im Fokus dieses Workshops steht der Einsatz moderner Bildungstechnologien für die Schule. Dazu zählen insbesondere Lernanimationen, Lernanwendungen und Lernspiele, aber insbesondere nach den Investitionsschüben der letzten Jahre im Rahmen des Digitalpakts auch innovative Lernmedien, vom Tablet über das VR-Headset bis hin zum 3D-Drucker. In den unterschiedlichen Fachdisziplinen zeigen sich hier technische und methodische Hürden, aber insbesondere auch schon einige spannende prototypische Umsetzungen zukunftsträchtiger Bildungstechnologien für den Unterrichtseinsatz. Eine der größten Hürden ist allerdings bisher wenig im Scheinwerferlicht der Diskussion: Die Herausforderung Lehrkräfte zu befähigen, selbst Inhalte für die neuen Geräte und Plattformen, die die Basis der Zukunft des digitalen Lernens darstellen sollen, zu entwickeln. Der Fokus hierbei nicht vorranging auf den Informatiklehrkräften sondern eben jenen, die sich mit Einstiegshürden wie Modellierung, Programmierung oder auch schon mit der Inbetriebnahme digitaler Systeme schwertun. Ziel dieses Workshops ist damit eine forschungsorientierte, offene und praxisbezogene Diskussion über die Zugänglichkeit von Bildungstechnologien im Schulalltag zu ermöglichen mit der Absicht, sowohl den Austausch zwischen entsprechender Forschung und Praxis zu fördern als auch das Netzwerk in diesem Gebiet der Bildungstechnologien zu stärken und damit eine solide Basis für die künftige Entwicklung von fächer- und schulformübergreifend einsetzbaren Autorenwerkzeugen zu schaffen.
Der Workshop richtet sich an alle, die sich mit der Entwicklung von Bildungstechnologien für die Schule beschäftigen. Die Teilnahme am Workshop ist eine Registrierung über die DELFI-Konferenz (Anmeldung) nötig. Dabei kann auch nur am WS-Tag teilgenommen werden. Der Call for Paper wird voraussichtlich im April veröffentlicht.
Im Anschluss an den Workshop können Beiträge nach Überarbeitung zur Veröffentlichung (6-8 Seiten, dt/en) eingereicht werden, Die Beiträge werden durch das Programmkomitee des Workshops begutachtet. Der diesjährige Workshopband wird im Nachgang der DELFI-Konferenz online über die Digitale Bibliothek der GI veröffentlicht und erhält eine ISSN. Als Vorlage verwenden Sie bitte die aktuellen LNI-Vorgaben, die Sie auf der Seite der Hauptkonferenz finden. Hier werden in diesem Jahr auch erstmalig Latex-Vorlagen bereitgestellt.